Tätigkeitsbericht der Arbeitsgruppe AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM)
Stand: Dezember 2021
Ziele, Schwerpunkte und Zielgruppen
Sich für bessere Chancen von immigrierten und geflüchteten Akademikerinnen im Allgemeinen, und insbesondere in Bezug auf Bildung, Ausbildung und berufliche Integration einzusetzen sowie die Zielgruppen speziell zu informieren, Ihnen die Regularien der deutschen Bildungs- und Arbeitswelt nahe zu bringen und sie dazu zu beraten und für ihre Förderung und entsprechende Qualifikation und Berufseinstieg Sorge zu tragen sowie sie weiter zu motivieren ihr Können dem deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stellen, zählen zu den Zielen der Arbeitsgruppe „AKAD FM-FM“ vom „Menschenrechte-Einundzwanzig e. V.“.
Zielgruppen sind immigrierte und geflüchtete Frauen und insbesondere Akademikerinnen.
Bildung, Berufseinstieg und Anerkennung der Abschlüsse von immigrierten und geflüchteten Akademikerinnen sind die Schwerpunkte von „AKAD FM-FM“.
Maßnahmen bzgl. der Schwerpunkte
Um die Arbeit mit den weiblichen Geflüchteten und Migrantinnen in Bezug auf unsere o. g. Schwerpunkte auf der allgemeinen frauenpolitischen Ebene vorzunehmen, werden wir die folgenden Maßnahmen durchführen: Informationen zu unseren Schwerpunkten sammeln und sie auf unseren digitalen Kanälen bereitstellen, weibliche Geflüchtete und Migrantinnen zu unseren Schwerpunkten beraten, Projekte zu unseren Schwerpunkten mit den Praktikern der Integrationsarbeit und unseren Kooperationspartnern starten, notwendige Struktur zur Führung von „AKAD FM-FM“ aufbauen, Forschungsarbeiten durchführen, Öffentlichkeitsarbeit leisten, Netzwerken und die AG präsentieren, um unseren Bekanntheitsgrad zu erweitern und unsere Kooperationsarbeit zu fördern und Mitgliedschaften in den Institutionen vornehmen, die die Inklusion unserer Zielgruppen in die deutsche Gesellschaft ermöglichen.
Initiator und Koordinatorin der Arbeitsgruppe
Der gemeinnützige Verein „Menschenrechte-Einundzwanzig e. V.“ ist der Initiator der Arbeitsgruppe „Akademikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM)“. Die Förderung der Völkerverständigung, Vertiefung der menschlichen und kulturellen Beziehungen deutscher und aus dem Ausland stammender Bürgerinnen und Bürger sowie ihre gesellschaftliche Integration und Inklusion, Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsopfer und Immigrierte definiert dieser Verein als seinen Zweck. Dieser Verein agiert auf der Grundlage des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und setzt bei der Unterstützung dieser Arbeitsgruppe den Artikel 3.2. des Grundgesetzes über Gleichberechtigung der Frauen und Männer im Mittelpunkt. Er setzt den Fokus auf die Arbeit mit und für Frauen jeglicher Herkunft und setzt sich zum Ziel, sich für bessere Chancen von Migrantinnen und weiblichen Geflüchteten in Bezug auf Bildung, Ausbildung und berufliche Integration einzusetzen. Bezogen darauf wurde im Verein „Menschenrechte-Einundzwanzig e. V.“ die Arbeitsgruppe „AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM)“ gestartet.
Im Mai 2021 hat der Verein „NuT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik e. V.“ sich dieser AG angeschlossen.
Frau Dr. phil Dipl.-Ing. Afsar Sattari ist die Koordinatorin dieser Arbeitsgruppe.
Kontakt: Tel.: +49-(0)178-6357200
Mail: sattari@akadfmfm-menschenrechte21ev.com
a.sattari@goal-epmts.de
Die wichtigsten bisherigen Aktionen von AKAD FM-FM
Auszeichnung
Die Koordinatorin von AKAD FM-FM, Frau Afsar Sattari erhielt am 26.08.2021 eine Urkunde von der Stadt Köln (Frau Henriette Reker, der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und Frau Sabine Stiller, der Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Köln-Porz) mit folgendem Text: „Für bürgerschaftliches Engagement spreche ich Frau Dr. phil. Afsar Sattari Dank und Anerkennung der Stadt Köln aus. Köln, 26.08.2021.
Bildung
Deutschkurse
- Eigene Deutschkurse (A0 bis B1), seit 2020
Zum Teil in Form von Präsenzschulungen im Jugendzentrum Glashütte in Köln-Porz und zum Teil Online in Zeiten von Corona-Lockdown - Eigene Online-Deutschkurse für Frauen in der Türkei (A0 und A1), 2021
In Kooperation mit PMIHR e. V. - Zuweisung unserer Frauen an Deutschkurs: „OnTOP/THK-Programm“ der „TH Köln“, 2021
- Zuweisung unserer Frauen an Konversationskurs von „Karl-Arnold-Stiftung e. V.“ und „Deutschem Institut für Community Organizing (DICO)“, 2021
- Zuweisung unserer Frauen an Deutschkurs: „OnTOP2IHN-Programm“ der „Hochschule Niederrhein“ in Mönchengladbach, 2021
- Zuweisung der Konversationspartner für unsere Frauen durch „Kölner Freiwilligen Agentur, 2021
- Zuweisung der Konversationspartner für unsere Frauen innerhalb der AG AKAD FM-FM, 2021
- Zuweisung unserer Frauen an Deutschkurs vom „Katholischen Bildungswerk Köln“, 2020
- Zurverfügungstellung mehrerer digitalen-Lernportale in Zeiten des Corona-Lockdowns
Wie VHS-Lernportal oder von Deutsche Welle, in unseren Haupt-WhatsApp- und Signal-Gruppen und auf unserer Facebook-Seite
Malereikurse
- Eigener Kurs über „moderne Malerei“, seit 2020
Im Jugendzentrum Glashütte in Köln-Porz oder Online - Eigener Kurs über „Bastel- und Malkurs für Kinder“, 2021
Im Gemeinschaftsraum Parea e. V. in Köln-Porz - Teilnahme an der Online- Veranstaltung „Written Rooms“ von der Universität Mainz, 2021
- Zuweisung unserer Frauen zum kunsttherapeutischen Kurs von ArtAsyl e. V., März 2020
Geführt von unserer Kunstdozentin
Selbstfindungskurs, 2021
- Durchführung von eigenem Selbstfindungskurs im Gemeinschaftsraum von Parea e. V. in Köln-Porz
Gesundheitsschulung, 2021
- Zuweisung unserer Frauen an Gesundheitsschulungen vom Projekt „Gemeinsam für Porz gegen Corona“ der Stadt Köln
Berufseinstieg
- Generierung der Datenbank: „Go Digital, Datenbank zum Erlernen der berufsbezogenen Fachwörter“ https://godigital-wb.com
Basierend auf dem o.g. Kurs. Dabei handelt es sich um eine Selbstgenerierte, sechssprachige (Deutsch, Englisch, Persisch, Türkisch, Arabisch und Russisch) und multimediale (mit Bild, Video und Beispiel versehen zu jedem Wort) Datenbank in 13 Berufsbereichen (Medizin, Pflege, Ingenieurwissenschaften, IT, Kunst, Kita, Gastronomie, Friseurberufe, Sozialwissenschaften und Wirtschaft, des Berufskraftfahrens, Juras, Tourismuses und Handels). - Eigene Kurse: „Go Digital 2021, Erlernen der berufsbezogenen Fachwörter mit Hilfe einer multimedialen und mehrsprachigen Datenbank“ und „Go Digital 2020″
Ab September bis Dezember 2021 und Juni bis Dezember 2020, mit Excel-Schulung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses - Mentoring von Mentees zum Berufseinstieg, 2020-2021
Von Competentia Regional Köln, Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Stadt Köln - Teilnahme an Jugendausbildungsmesse mit Projektfrauen
Am 16.01.2021 - Teilnahme unserer Frauen am Projekt „Gemeinsam für Porz gegen Corona“ der Stadt Köln, 2021
- Mitnahme der Frauen zur Jobmesse „Start your Future, Job- und Ausbildungsmesse“ von WandelWerk Köln“ in 2021 und zur einen anderen in 2020
- Hilfeleistung bei den Vorstellungsgesprächen der Zielgruppen, seit 2020
- Vermittlung von qualifikationsgerechten Arbeitsstellen, seit 2020
- Vermittlung von Praktikumsplätzen, seit 2020
- Organisieren der Vorträge zum Berufseinstieg, seit 2020
Wie unter dem Teil Vorträge beschrieben ist.
Anerkennung von Abschlüssen
- Kontinuierliche Hilfeleistung an Zielgruppen beim Verfassen der Lebensläufe und Zusammenstellen der Zeugnisse sowie Registrierung im Anerkennungsportal, seit 2020
- Teilnahme an den Online-Sitzungen von KOBAM zur Anerkennung Und Vortragen der Bedarfe unserer Zielgruppen zwecks Lösungsfindung am 10.09.2020, 12.11.2020 und 08.04.2021und Juni 2021
Beratung
- Kontinuierliche Beratung der weiblichen Geflüchtete und Migrantinnen
Persönlich oder durch Organisieren von Veranstaltungen zu Bildung, Berufseinstieg und Anerkennung der Abschlüsse oder in Form von Mentoring-Programm - Teilnahme am Werkstattgespräch der CDU-Abgeordneten im NRW-Landtag über „Sport und Integration“, 2020
Mit Fachfrauen vom Projekt, Vortragen der 12 Punkte umfassenden Aufforderungsliste der geflüchteten Frauen und Migrantinnen während des Werkstattgesprächs und deren Abgabe an eine Abgeordnete, am 10.03.2020 - Angebot zur Familienberatung, 2021
Einzelne Beratungen nach der Methode „systemische Familienberatung“, im Gemeinschaftsraum von Parea e. V. in Köln-Porz
Forschung
- Durchführung der qualitativen Interviews mit unseren Zielgruppen über Fluchtgründe, Fluchtsituation, Ankommen und Etablierung in Deutschland und deren Zusammenfassung
Mit dem Ziel der finalen Veröffentlichung als e-Book oder Buch - Durchführung einer Forschungsarbeit über herausragende Akademikerinnen mit Flucht-, und Migrationshintergrund
Und Vorstellung dieser auf unserer Webseite
https://akadfmfm-menschenrechte21ev.com/forschung-kuenstlerinnen/ - Durchführung einer Forschungsarbeit über berühmte Künstlerinnen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Und Vorstellung dieser auf unserer Webseite
https://akadfmfm-menschenrechte21ev.com/forschung-akademikerinnen/
Veröffentlichungen
- Artikel zur Arbeitsgruppe „AKAD FM-FM“ in Konsens 2020
Der Zeitschrift des Deutschen Akademikerinnen Bundes (DAB) e. V., Seite 25-28 - Hinweis auf die „Go Digital-Datenbank“ von AKAD FM-FM in Konsens 2020
Vom DAB e. V., 2021, Seite 32 - Veröffentlichung unserer Datenbank „Go Digital, Datenbank zum Erlernen der berufsbezogenen Fachwörter“ Und Vorstellung der AG „AKAD FM-FM“ darauf
https://godigital-wb.com - Bekanntgabe unserer Aktivitäten und Bedarfen in der Datenbank von „Büro für Bürgerengagement, AWO Kreisverband Köln e. V.“
- Bekanntgabe unserer Aktivitäten in monatlichen Newslettern von „Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen“ und „Kölner Freiwilligen Agentur“ sowie Info-Post von Köln-Porz
- Generierung der Web- und Facebookseite, WhatsApp und des Instagram-Accounts des Projekts und Bereitstellung von Informationen
Zu Bildung, Berufseinstieg, Anerkennung der Abschlüsse und Projekt selbst sowie Corona darauf - Erstellung der AG-Flyer zu unseren Kursen und Informations- sowie kulturellen Veranstaltungen
Und Vorstellung der AG „AKAD FM-FM“-Projekts darauf
Vorträge
- Erfolgreiche Bewerbungen, insbesondere für Naturwissenschaftlerinnen“, Vortrag und Workshop
Referentin: Frau Dr. Orsolya Symmons vom Max Planck Institute for Biology of Ageing, Köln, am 25.11.2021, Online - Vortrag auf der Veranstaltung „The Walk – Apples, Cakes and Grandparents for Amal“ vom ArtAsyl e. V.
Referentin: Frau Dr. Afsar Sattari am 02.10.2021 am Grüngürtel (Venloerstr.) in Köln - „Die Grundlagen der Filmdramaturgie für Flüchtlinge“
Referent: Herr Avesta Roknabadi am 23.09.2021 am Jugendzentrum Glashütte in Köln-Porz - Lesung der Geschichte „Rana, das Goldstück“
Referentin: Frau Shaghayegh Shaddel am 14.09.2021, Lesungen auf Tati, Deutsch und Persisch, Online - „Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland
ein historischer Blick auf die Entwicklung der deutschen Migrationsgesellschaft“
Referentin: Frau Prof. Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg am 09.09.2021, Online - „Impulse an Bundestagsabgeordnete von CDU, Frau Serap Güler“ zum Anlass der Bundestagswahlen
Referentin: Frau Shaghayegh Shaddel am 13.08.2021 - „Empowert Euch! Role Models: Frauen in der iranischen Musikszene“
Referentin: Frau Parisa Badiyi am 23.07.2021, Online - Herstellung des Gleichgewichts zwischen Körper und Seele durch Meditation“
Referentin: Frau Golafshan Shalal am 24.06.2021, Online - „Empowert Euch, Migrantinnen aktiv in Gesellschaft und Politik
Referentin: Frau Ciler Firtina am 18.05.2021, Online - „Erfahrungsberichte von geflüchteten Frauen mit akademischem Hintergrund“
Referentinnen: Frau Azarakhsh Ashtari und Frau Sevitlana Parafienko, bei der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg vom Deutschen Akademikerinnen Bund (DAB) e. V., am 23.02.2021, Online - „Rolle und Art der Verwendung von Multimedia in Facebook, Instagram und Youtube“
Referentin: Frau Akhtar Impertro Ghasemi am 05.10.2020 - „Projektmanagement“
Referentin: Frau Dr. phil. Dipl.-Ing. Afsar Sattari am 14.09.2020 - „Rolle der Meditation und Yoga bei der spirituellen Entwicklung von Alt- und Neuankömmlingen“
Referentin: Frau Golafshan Shalal am 07.09.2020 - Digital Marketing mit Hilfe von Instagram, YouTube, Facebook und Co.“
Referentin: Frau Dipl.-Ing. Sima Zeini am 24.08.2020 - Reflexion von Rumis Gedanken auf westliche Gesellschaften, ein Weg zur Ruhefindung“
Referentin: Frau M.F.A. Sahar Afra am 13.07.2020 - Black Art Matters, Interaktion der afrikanischen und westlichen Kunstszenen“
Referentin: Frau Florina Klubach am 29.06.2020
Kulturelle Angebote
- Aufbau der Bibliothek von AKAD FM-FM, seit 2020
Bestehend aus momentan 257 Büchern in folgenden 24 Kategorien: Sprachbuch, Roman, deutsche und persische Kinderbücher, Medizin, Biologie, Mathematik, Informatik, Technik, Elektrotechnik, Physik und Chemie, Soziologie, Politik, Wirtschaft, Beruf und Recht, Astronomie, Geographie und Geschichte, Kunst, Lexikon, Musik und Kochbuch - Aufbau eines Lesekreises, 2021
Und Diskussion über die Geschichten: „hezar arous“ = Tausende Bräute von Frau Fariba Vafi am 22.04.2021; „dahan kaji“ = Grimasse, von Frau Fariba Vafi am 13.05.2021; „zani keh showhar dasht“ = Die Frau, die verheiratet war, von Frau Fariba Vafi am 04.06.2021; „Alavieh khanom“ = Frau Alavieh von Herrn „Sadegh Hedayat“ am 13.07.2021; über den Film „Dash Akol“ = Bruder Akol von Herrn „Sadegh Hedayat“ am 17.06.21 - Besuch der modernen Werke vom Museum Ludwig in Köln mit den Teilnehmerinnen unseres modernen Malereikurses, Nov. 2021
Besuch vom Museum Ludwig-auf Einladung von ArtAsyl e. V., 2020 – 2021
Auf Einladung von Art Asyl am 11.09.2021 und 01.02.2020 - Fenster-Bemalung vom Café vom Jugendzentrum Glashütte durch die Teilnehmerinnen unseres modernen Malereikurses am 17.12.2021
- Gemeinsamer Besuch des Filmes „Elemente des Lebens“, Aug. 2020
Das Leben von Marie Curie, mit AG-Frauen - Gemeinsamer Besuch der AG-Frauen von Rembrandt-Werken, Feb. 2020
Im Wallraff-Museum Köln unter Einleitung unserer Kunstdozentin - Gemeinsamer Besuch der Teilnehmerinnen unseres A0-Kurses von Stadtbibliothek Köln, Sept. 2021
- Gemeinsames/r Treffen / Ausflug in Park / Lauf von Projektfrauen, seit 2020
Am 04.11.2021, 20.10.2021, 07.10.2021, 03.07.2021, 24.08.2020, 30.07.2020, 04.06.2020, 06.02.2020 - Organisieren der digitalen Filmgruppe von AKAD FM-FM in Corona-Zeiten, 2020
Analyse und Diskussion über Filme, wie „Sound of Music“ am 01.04.2020, „Casablanca“ am 09.04.2020, „Dash Akol“ am 16.04.2020, „Farewell with the Gun“ am 23.04.2020, „Oliver Twist“ am 30.04.2020 und “Onkel Toms Hütte“ am 06.05.2020 - Organisieren einer Kunstausstellung auf dem Tischtennisturnier von „Viva Con Agua“ am 06.11.2021
- Teilorganisation der Beisetzung von einer AG-Frau, 06.10.2021
- Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in die Pressearbeit“, 17.01.2020
- Teilnahme an der Veranstaltung Museumsabend von Stadt Köln und Besuch der Ausstellung „RESIST, die Kunst des Widerstands“ mit 20 Ehrenamtlerinnen, Okt. 2021
- Veranstaltung zum Nowruz, internationalen Frauentag und vierjährigen Bestehen unserer Kurse in Köln, 2021
Am 08.03.2021, woran die Oberbürgermeisterin von Köln, Frau Henriette Reker; die Präsidentin des DAB, Frau Manuela Queitsch, die Sozialraumkoordinatorin von Köln-Porz-Mitte, Frau Lara Waldron und der Vorstandsmitglied von Menschenrechte-Einundzwanzig e. V., Herr Hadi Kargar Khoshtabe das Grußwort sprachen und 90 Frauen daran teilnahmen - Vorstellung der persischen, englischen und deutschen Online-Bibliotheken und Wohnzimmer-Konzerte in Zeiten von Corona-Lockdown, seit 2020
In unserer WhatsApp-Gruppe
- Weiterbildung unserer Orgagruppen und Ehrenamtlerinnen Durch: Schulungen über „Social Media“ bei: DaMigra oder „Der Paritätische NRW“ 2021, Teilnahme an den Kursen von TH Köln und Hochschule Niederrhein sowie Stadt Köln, wie unter Bildung erwähnt 2020-2021, Durchführung der Schulung „Projektmanagement“ 2020,
Aufnahme der drei Künstlerinnen von AKAD FM-FM ins Künstlerförderungsprogramm von Art Asyl e.V. seit 2020, Gemeinsame Planung der laufenden Arbeit seit 2020 am Anfang jedes Jahres und Beratung während des Arbeitsablaufs, Zugabe der Zuständigkeiten an Aktivistinnen seit 2020, ihre Teilhabe an Ständeaufbau, Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit sowie Erweiterung ihrer Kenntnisse über das Leben in Deutschland.
Mitgliedschaften bei
- Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen (AKF)“
- „Arbeitskreis Politik der Willkommensinitiativen Köln“
- „Forum für Willkommensinitiativen“ in Köln
- „Frauenrat NRW“
- „Multikulturelles Forum e. V.“
- „ProfessionalCenter der Uni Köln“
- „Runden Tisch für ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit im Stadtbezirk Köln-Porz“
- „Stadtbibliothek Köln“
- „Verbandsakademie der Migrantenorganisationen (VAMOS)“
- „Landesfrauenrat NRW ab 01,11,2021“
Kooperationen mit:
- „Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen“, seit 2020
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit - „ArtAsyl e. V.“, seit 2020
Durch die Teilnahme an seinem Programm „The Walk, Apples, Cakes and Grandparents for Amal“, an seinem Künstler-Förderungsprogramm, den Besuch des Ludwig-Museums, die Teilnahme am kunsttherapeutischen Kurs und Einladung einer ArtAsyl-Referentin zum Vortrag über „Black Art Matters“ - „Büro für Bürgerengagement, AWO Kreisverband Köln e.V.“, seit 2020
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit - „CDU-Fraktion“ des „NRW-Landtags“, 2020
Durch Teilnahme an ihrem Werkstattgespräch über Sport und Integration - „Competentia Regional Köln, Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Stadt Köln“, seit 2020
Im Bereich Mentoring - „Deutscher Akademikerinnen Bund (DAB) e. V.“, 2020
Im Bereich Veröffentlichung eines Artikels in seiner Zeitschrift - „Deutsches Institut für Community Organizing (DICO)“, 2020- 2021
Im Rahmen vom Organisieren der Konversationskurse und Impulsveranstaltung an Bundestagsabgeordnete von CDU, Frau Serap Güler“ zum Anlass der Bundestagswahlen, 2021 - „Deutsch-Französisches Austauschprojekt von „Formatfreie projets franco-allemands (OFAJ)“, 2021
Im Rahmen eines Vortrags - „Hochschule Niederrhein“, 2021
Im Rahmen der Zusendung unserer Akademikerinnen zu ihrem Deutschkurs: OnTOP2IHN-Programm - „Iranische Frauengruppe Bahar“, 2020
Im Rahmen der Vorträge für Frauen - „Das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte, seit 2020
Im Rahmen der Organisation unserer Kurse und Veranstaltungen - „Karl-Arnold-Stiftung e. V.“, 2021
Im Rahmen vom Organisieren der Konversationskurse, 2021 - „Katholisches Bildungswerk Köln“, 2020
Im Rahmen der Zusendung unserer Akademikerinnen zu seinem Deutschkurs - „Katholische Ehe- und Familienberatung“, 2020
Im Rahmen der familiären Angelegenheiten der Geflüchteten - „Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln“, 2021
Im Rahmen unserer Forschungsarbeit - „Kölner Freiwilligen Agentur“, seit 2020
Im Rahmen von Findung der Konversations-Partner (2021) und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (seit 2020) - „Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln“, 2021
Im Rahmen eines Workshops zur qualitativen Interviews - „Malteser Hilfedienst e. V., Sitz Köln“, 2021
Im Rahmen eines Fahrradkurses - „Multikulturelles Forum e. V.“, 2021
Im Rahmen der Stellung der Finanzanträge - „Regionalgruppe Berlin-Brandenburg vom DAB e. V.“ 2021
Im Rahmen der Vorträge unserer Frauen über „Erfahrungsberichte von geflüchteten Frauen mit akademischem Hintergrund“ - „Stadt Köln-Porz“, 2021
Im Rahmen der Teilnahme am Programm „Gemeinsam für Porz gegen Corona“ - „Sozialraumkoordinatorin Porz-Mitte/Urbach“ der Stadt Köln, seit 2020
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit - „Stadtteilzentrum Buchforst 1“, 2020
Im Rahmen der Organisation unserer Kurse und Veranstaltungen - „TH Köln“, seit 2020
Im Rahmen der Zusendung unserer Akademikerinnen zu ihrem Deutschkurs: OnTOP/THK-Programm
Präsentationen und Netzwerken
- Eigene Info-Veranstaltungen für weibliche Flüchtlinge und Migrantinnen über die AG „AKAD FM-FM“
An den Eröffnungs- oder Jubiläumsfeiern von unseren Kursen und Veranstaltungen für geflüchtete Frauen und Migrantinnen beim Jugendzentrum Glashütte oder bei Parea gGmbH in Präsenzform oder Online - Eigene WhatsApp- und Signal-Gruppen
Zwecks Erleichterung der Kommunikation innerhalb der Gruppe, Kurse und Aktivitäten - Bei Versammlung von Praktikern der Integrationsarbeit und BetreuerInnen der Flüchtlingsprojekte
Wie: Netzwerktreffen vom „VAMOS e. V.“, Netzwerktreffen vom „Multikulturelles Forum e. V.“, „Deutsches Institut für Community Organizing (DICO)“, „Parlamentary Monarchy of Iran for Human Rights“, „Regionaldialog von DaMigra e. V.“, „ArtAsyl e. V.“, „Arbeitskreis Politik der Willkommensinitiativen“, “Online-Vernetzungstreffen „Willkommenskultur in Köln, Netzwerktreffen der Diakonie Michaelshoven in Köln-Porz-Finkenberg“, Theatergruppe „Ostbrise“, „Runder Tisch von Köln-Buchforst“, „Runder Tisch für ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit im Stadtbezirk Porz“, “Versammlung der EhrenamtlerInnen in Köln Kalk“ und „iranische Frauengruppe Bahar“ sowie „Petek“. - Bei deutschen Verbänden und entsprechenden Frauenverbänden
Wie: „Viva Con Agua“, „Der Paritätische NRW“ Fachberatung Migrantenselbstorganisationen, „FiNuT-Tagung 2021“, „Karl-Arnold-Stiftung“, Digital Lounge vom „Deutschen Akademikerinnen Bund (DAB) e. V.“ oder dessen Online-“Erweiterten Vorstandssitzung“, „Elternsprecher der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz“, „Competentia, Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Stadt Köln“, „Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen (AKF)“, „Stiftung Ein Herz lacht“, „Katholische Ehe- und Familienberatung“, „Lernende Region“, „KOBAM“, „Jugendzentrum Glashütte“ in Köln-Porz - Bei Hochschulen und wissenschaftlichen Zentren
Wie bei „Max Planck Institute for Biology of Ageing“, „sozialwissenschaftlichen Fakultät der TH Köln“ und ihrem „Förderverein“ und Deutschkurs, „Gender Studies in Köln (GeStiK) von der Universität zu Köln und „Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln“ sowie „Hochschule Niederrhein“ - Bei deutschen Behörden und Politikern
Wie bei: Abgeordneten von „CDU-Fraktion“ im „NRW-Landtag“, „Sozialraumkoordinatorin von Köln-Porz“, „Flüchtlings-Koordinator der Stadt Köln-Porz“, Sozialkoordinator Köln-Porz Gremberghoven und „Sozialkoordinatorin von Köln-Buchforst und Mülheim“ - Bei internationalen Verbänden
Wie bei: Deutsch-Französischem Austauschprojekt von „Formatfreie projets franco-allemands (OFAJ)“ namens „Femmes & Numérique“ am 26.01.2021 und der internationalen Online-Versammlung „techfugees“ am 28.01.2021. - Auf folgenden Webseiten und digitalen Medien
- eigenen digitalen Kanälen
Wie unser(e) Facebook, Instgram, YouTube-Kanal, Projekt-Webseite und Webseite von Go Digital-Datenbank - der Webseite der Sozialraumkoordination Porz-Mitte/Urbach
https://porz-mitte.sozialraumkoordination.koeln/home.html - der Facebook-Seite der Sozialraumkoordination Porz-Mitte/Urbach
https://www.facebook.com/lara.waldron51143 - der Infomail,Februar 2021 vom „deutsch ingenieurinnenbund e. V.“ Bei der Bekanntgabe der Go Digital-Datenbank
- der Datenbank von Büro für Bürgerengagement Köln
- der Info-Post von Köln-Porz
- Kölner Frauenportal
Vom Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen (AKF)
https://frauenportal.koeln/veranstaltungen/kurse-beratungen-und-moeglichkeiten-fuer-gefluechtete-frauen-und-migrantinnen-2/ - Rundbriefe des Forums für Willkommenskultur
Von Kölner Freiwilligen Agentur
https://www.facebook.com/lara.waldron51143 - Auf der Webseite der Willkommenskultur Köln
https://www.wiku-koeln.de/mitmachen/koelnweit/menschenrechte-einundzwanzig-ev/
- eigenen digitalen Kanälen
Weiterbildung unserer Ehrenamtlerinnen
- Schulung über „Social Media“ bei DaMigra, 2021
- Teilnahme an den Kursen von TH Köln und Hochschule Niederrhein sowie Stadt Köln, 2020-2021
Wie unter Bildung erwähnt - Durchführung der Schulung „Projektmanagement“, 2020
- Aufnahme der drei Künstlerinnen von AKAD FM-FM ins Künstlerförderungsprogramm von Art Asyl e.V., seit 2020
- Gemeinsame Planung der laufenden Arbeit, seit 2020
Am Anfang jedes Jahres und Beratung während des Arbeitsablaufs - Zugabe der Zuständigkeiten an Aktivistinnen, seit 2020
Durch ihre Teilhabe an Ständeaufbau, Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit sowie Erweiterung ihrer Kenntnisse über das Leben in Deutschland
Zusammenarbeit mit MINT FM-FM vom dib e. V.
Bis Dezember 2019 haben die Aktivistinnen von „AKAD FM-FM“ diverse vielfältige Aktivitäten des Projekts „MINT Flucht/Migration – Frauen/Mädchen (MINT FM-FM)“ vom deutschen ingenieurinnenbund (dib) e. V. getragen. Das „MINT FM-FM“ hat ähnliche Schwerpunkte und Zielgruppen wie „AKAD FM-FM“ gehabt. Der dib e. V. ist ein Zusammenschluss von Frauen aus dem MINT-Bereich und agiert ausschließlich in diesem Bereich. Das Projekt „MINT FM- FM“ fing Ende 2015 mit der Fluchtwelle an und wir begannen unsere Zielgruppen in vielen Bereichen zu unterstützen, die zum Teil über den MINT-Bereich hinausgingen, wie das Organisieren der Deutschkurse. In 2019 entschied der dib e. V., dass das Projekt „MINT FM- FM“ auch ausschließlich im MINT-Bereich agieren soll. Unser Aktivistinnen in Köln wollten aber in 2020 so weitermachen wie bis Ende 2019. So sollten wir einen neuen Mantel für die Unterstützung von unseren Zielgruppen finden. Insofern bildeten wir die Arbeitsgruppe „AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM)“ innerhalb vom Verein „Menschenrechte-Einundzwanzig e. V.“. Somit gehören die Aktivitäten und Geschichte von MINT FM-FM von 2016 bis Ende 2019 beim dib e. V. in einer Weise zur Geschichte von „AKAD FM-FM“. Die Gründungsgruppe, Schwerpunkte und Fangemeinde von „AKAD FM- FM“ sind dieselben wie bei „MINT FM-FM“ geblieben.
Künftige Pläne
Weiterführung und Intensivierung der bisherigen Arbeit in allen Bereichen, z. B. unser Netzwerk und persönliche Kontakte zu Flüchtlingen weiter ausbauen, AG vergrößern und weiter aktivieren und stärkere Präsenz im Netz, z.B. bei Facebook oder Instagram, haben. Bekanntheitsgrad der AG „AKAD FM-FM“ erweitern, netzwerken und mit neuen Partnern in Kontakt treten. Weitere gemeinsame Veranstaltungen und öffentlich geförderte Projekte mit bisherigen und neuen Partnern wie Migrantinnen-Organisationen, Mitgliedsverbänden des Deutschen Frauenrates und Institutionen (BA, IHK, HS, etc.) planen und durchführen. Mehr am Diskurs der Flucht und Migration teilnehmen, bestehende Forschungsarbeiten abschließen und weitere vornehmen.
Kontakt:
Koordinatorin: Frau Dr. phil. Dipl.-Ing. Afsar Sattari
Mail: sattari@akadfmfm-menschenrechte21ev.com
a.sattari@goal-epmts.de
Tel. & WhatsApp & Signal: +49-(0)178-6357200
Facebook: https://facebook.com/groups/AKADFMFMenschenrechte21/
Webseite: https://akadfmfm-menschenrechte21ev.com
Instagram: https://instagram.com/akadfmfm?igshid=1kt3vf50/3aat1/
Go Digital – Wörterbuch: https://godigital-wb.com
YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC5eOYXuoWDwm9Gp96_78f0A/videos
Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe AKAD FM-FM vom Menschenrechte-Einundzwanzig e. V. werden zum Teil vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein Westfalen/ Kommunalen Integrationszentrum Köln, zum Teil von den Zuschüssen aus bezirksorientierten Mitteln der Stadt Köln-Porz und zum Teil von Sozialraumkoordination Porz-Mitte/Urbach gefördert.